Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zu sehen sind die Gäste der Amtsvorstehertagung des SHGT in Räucherkate des Drathenhofs in Molfsee.

Zentrale Themen bei Amtsvorstehertagung

Bei der Amtsvorstehertagung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages (SHGT) standen dieses Mal Personalmangel und Ganztagsschulen im Fokus. Am Freitag, den 4. April 2025, folgten rund 90 Teilnehmer der Einladung des Gemeindetages zur diesjährigen Amtsvorstehertagung. Die Veranstaltung fand – wie gewohnt – in der Räucherkate des Drathenhofs in Molfsee statt. Landesvorsitzender Thomas Schreitmüller begrüßte neben den Amtsvorstehern, Amtsdirektoren und Leitenden Verwaltungsbeamten auch Bildungsstaatssekretärin Dr. Dorit Stenke sowie PD Dr. habil. Jens T. Kowalski, Präsident der FHVD und Leiter des Ausbildungszentrums.

Ganztagsschulen ein zentrales Thema

Die beiden Gäste haben in der Runde der Amtsvorsteher und Amtsvorsteherinnen, Amtsdirektoren und Amtsdirektorinnen und der Leitenden Verwaltungsbeamten über zwei brandaktuelle Themen und deren Bedeutung für die Ämter und Kommunen referiert: Kowalski hielt einen Vortrag über Kommunen zwischen Aufgabenzuwachs und Personalmangel. Er zeigte auf, wie das Studium und die Ausbildung der Beschäftigten zukunftsfähig aufgestellt werden können. Die Staatssekretärin berichtete über den Sachstand bei Ausbau, Weiterentwicklung und künftiger Finanzierung der Ganztagsschulen. Stenke stellte sich den kritischen Nachfragen aus dem Publikum.

Schlusswort auf Plattdeutsch

In seinem Schlusswort auf Plattdeutsch dankte Amtsvorsteher Ulrich Hardtke, 2. stellvertretender Landesvorsitzender, dem SHGT für die Organisation der Tagung sowie allen ehrenamtlichen Kräften in den Kommunen für ihr Engagement.
Ein ausführlicher Bericht zur Veranstaltung erscheint in einer der kommenden Ausgaben der SHGT-Fachzeitschrift „Die Gemeinde“, die auch online unter www.shgt.de abrufbar ist.